Hier
entsteht
die Zukunft
Von der Raststation zum größten Erlebnis- und Kompetenzzentrum mit E-Ladepark im Alpen-Adria-Raum.
Ziel ist es, Partner aus dem Bereich innovativer Photovoltaik, zukunftsweisender E-Mobility & Ladetechnik sowie Architekten und Planer anzusiedeln um Wissensaustausch zu ermöglichen und Kompetenzen zu multiplizieren. Interessierte Unternehmen können sich in Co-Working Spaces oder Büros einmieten, Werkstätten aufmachen, Showrooms eröffnen oder Eventräumlichkeiten mieten. Es bietet einen Treffpunkt für Geschäftspartner, Fachhandwerker, PV-Spezialisten und potentielle Kunden und dient als Informationsstelle für Schulen und interessierte Privatpersonen sowie Familien.
Als ehemalige Raststätte und Tankstelle verfügt das Gelände über eine perfekte Verkehrsanbindung und durch die Nähe zu Italien und Slowenien bietet es ein großes Einzugsgebiet. Tesla und Smatrics, führende Anbieter im Bereich der Ladetechnik, errichten am Gelände 24 Schnellladestationen mit bis zu 250 kW Ladeleistung offen für alle E-Autos und 50 Ladepunkten, die nicht nur für PKWs, sondern auch für Busse, Kombis und Motorräder geeignet sind. Alle Ladestationen sind mit in Österreich produzierten Doppelglasmodulen mit bifazialer Zelltechnologie überdacht und produzieren Strom. Für die Umsetzung wurde auf nachhaltige Materialien in Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen gesetzt.
Ein E-Bike-Verleih mit Service-Station wird eine gute Ergänzung für den angrenzenden Radweg, der sich zwischen Klagenfurt und Feldkirchen erstreckt. Auf eigens errichteten Aussichtsplattformen kann das Naturschauspiel des angrenzenden Naturschutzgebiets bestaunt werden. Ergänzt mit einer modernen^Erlebnisgastronomie werden in Zukunft Besucher sowie Mitarbeiter vor Ort kulinarisch verwöhnt. Der Büroturm soll eine Skybar als Eventlocation bekommen und für Veranstaltungen gemietet werden können.
kWh pro Jahr Anlagenleistung
Vermiedene Co2-Emissionen
Verbaute Modulfläche
Euro Investment (Phase 1+2)
Fertigstellung
Euro Gesamtinvestition
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser ist vom Gesamtangebot des SONNENKRAFT Campus begeistert: „Kärnten ist mit einem Anteil von knapp 60 Prozent Vorreiter bei der Produktion erneuerbarer Energie – nicht nur in Österreich, sondern auch in Europa.
Wir bauen diese Energiegewinnung weiter aus, auch um unabhängiger von globalen Entwicklungen und beispielsweise von Gaslieferungen aus Russland zu werden. Insbesondere ist mir das ein Herzensanliegen, um auch dem Anspruch von Enkelverantwortung gerecht zu werden. Projekte und Investitionen wie der SONNENKRAFT Campus sind dabei eine wertvolle Unterstützung. Dieser Campus macht eindrucksvoll sichtbar, wie vielfältig die Sonnenenergie eingesetzt werden kann, und er trägt dazu bei, die Energiewende nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar zu machen. Durch die verstärkte Nutzung von alternativen Energieträgern wird nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert, sie hat auch positive Auswirkungen auf die regionale Wertschöpfung. Die Firma SONNENKRAFT liefert den eindrucksvollen Beleg. Zudem sorgt sie dafür, dass St. Veit der Bezeichnung Sonnenstadt einmal mehr gerecht wird.“
Architektur wird von Menschen für Menschen gemacht. Die Außen- wie Innenräume haben Wirkung auf unser Wohlbefinden, sie beeinflussen unsere inneren Vorstellungsräume, das heißt unser Denken und damit auch unser Handeln.
Das Planungsbüro „skape architects“ rund um Stefan Kogler hat den SONNENKRAFT Campus mit dem Ziel designt, etwas vollkommen Neues und Innovatives zu schaffen - Energie zum Angreifen, innovative Photovoltaik sehen und im Gebäude spüren.
ist die Interessensvertretung der Photovoltaik- und Speicherindustrie in Österreich. Schon 2008 begann der Verband mit Pionierarbeit am österreichischen PV-Markt. Seither kämpft die PVA in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft darum, die in Österreich installierte PV-Leistung zu erhöhen.